A propos de la Maison de Heidelberg…
Voici ci-dessous un courrier qu’Evelyne et Victor Brandts ont adressé ces jours-ci aux dirigeants de la Maison de Heidelberg.
Madame, Messieurs,
Fréquentant régulièrement la Maison de Heidelberg et destinataires de son programme, nous avons bien reçu les vœux qui l’accompagnaient et vous en remercions.
Néanmoins nous avons été étonnés de ne pas trouver, parmi les signatures qui accompagnaient ces voeux, celle de Hans Demes, directeur de la MdH et artisan du programme de celle-ci depuis de nombreuses années. Chacun peut en apprécier l’éclectisme – en tant qu’ancienne directrice d’un Centre culturel français en Allemagne j’y suis particulièrement sensible – les initiatives, grâce auxquelles le Centre culturel a pu accroître son rayonnement dans la Région (Semaine allemande depuis 2004) et auprès de l’institution scolaire (concours, action Cousins germains, participation à la journée académique, soutien aux initiatives franco-allemandes, etc.), sa coordination avec les associations et comités de jumelage présents dans la région et son action en direction d’un public plus jeune (Stammtische). En outre, suite aux demandes répétées du monde économique, il a été à l’origine de la fondation du club d’affaires franco-allemand RAFAL et contribué à son essor.
Grâce à toutes ces initiatives, Hans Demes a pu toucher un public varié. C’est pourquoi nous avons été plus que surpris : choqués qu’il n’ait pas été associé à l’envoi des vœux du staff, et qu’il figure à une place subalterne sur le nouveau site, relégué au même niveau que les collaboratrices qu’il dirige. Cela surprend d’autant plus que la notion de hiérarchie semble occuper une place prépondérante dans l’organigramme, comme le choix, le format et la mise en relief des différentes photographies l’illustrent de façon éloquente.
Sans vouloir nous immiscer dans la gestion des ressources humaines du Centre culturel, nous trouvons le procédé, vu de l’extérieur, non seulement inélégant, mais inapproprié. Nul doute que nous ne serons pas les seuls à avoir fait ce constat : d’autres en auront tiré les mêmes conclusions et elles ne seront sans doute pas en faveur de la nouvelle ligne de votre établissement.
Avec mes salutations distinguées
Evelyne et Victor Brandts
Dr. Wolfram Hahn, Président
Alexandra Beilharz , Vice-Présidente
Maurice Godé, Vice-Président
Sehr geehrte Damen und Herren,
Als regelmässige Besucher des Heidelberghauses und Empfänger seines Programms haben wir Ihre Neujahrswünsche empfangen und danken Ihnen dafür.
Allerdings haben wir bei den die Wünsche begleitenden Unterschriften die von Herrn Hans Demes vermisst, der doch seit Jahren das Kukturinstitut leitet und für dessen Programmierung er verantwortlich ist. Jeder kann die Vielseitigkeit und das Niveau des von ihm erstellten Programms feststellen – als ehemalige Leiterin eines französischen Kulturinstituts in Deutschland bin ich dafür besonders empfänglich. Darüber hinaus sei nur an die vielen Initiativen erinnert, die zu einer breiteren Ausstrahlung des Kulturzentrums sowohl in der Région (deutsche Woche seit 2004), als auch bei den Schulen (Wettbewerbe, “Cousins germains”, Teilnahme an der “journée académique”, Unterstützung von deutsch-französischen Initiativen, usw.) beigetragen haben, nicht zuletzt seine Vernetzung mit regionalen Vereinen und Partnerschaftskomitees und sein Wirken zu einer Erneuerung des Publikums. Zusätzlich hat er aufgrund der sich häufenden Anfragen aus der Wirtschaft die Gründung des deutsch-französischen Wirtschaftsklubs Rafal seinerzeit initiiert und mitgetragen..
Es war also weitgehend sein Verdienst, immer mehr Interessenten für die deutsche Kultur- und Landeskunde zu gewinnen. Deshalb war es für uns um so unfassbarer, ja schockierend, dass er bei den Wünschen überhaupt nicht, und auf der neuen Website nur an sehr zweitrangiger Stelle unter den Mitarbeiter/innen genannt wird. Es kann umso mehr verwundern, als die Hierarchie im neuen Konzept des Heidelberghauses eine grosse Bedeutung zu bekleiden scheint, wie die fotografische Darstellung des neuen Organisationsplans sehr deutlich zeigt.
Ohne uns in die Personalpolitik des Kulturzentrums einmischen zu wollen, möchten wir jedoch unser Befremden über eine, fûr Aussenstehende unkorrekte Vorgehensweise zum Ausdruck bringen. Zweifellos sind wir nicht die einzigen, die eine solche Feststellung gemacht und ein ähnliches Fazit gezogen haben, was bestimmt nicht zum Ansehens des Maison de Heidelberg beiträgt..
Mit freundlichen Grüssen
Evelyne & Victor Brandts
Dr. Wolfram Hahn, Präsident
Alexandra Beilharz , Vize-Präsidentin
Dr. Maurice Godé, Vize-Präsident